Zum Hauptinhalt springen

TÜV®

In der EU - ATEX-Zertifizierung

Die ATEX-Richtlinie 2014/34/EU gilt für Hersteller,

die Geräte und Schutzsysteme in der Europäischen Union in Verkehr bringen und deren Verwendung zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen vorgesehen ist. Das Ziel der Richtlinie ist es die Gesundheit und Sicherheit von Menschen zu gewährleisten und Zündgefahren zu vermeiden.

Welche Produkte fallen unter den Anwendungsbereich der ATEX-Richtlinie?

Unter den Begriff Geräte im Sinne der Richtlinie fallen solche Produkte, welche eine eigene potentielle Zündquelle aufweisen und dadurch ggf. eine Explosion verursachen könnten. Konkret sind das bspw. verarbeitende Maschinen wie Rührwerke, Siebmaschinen, Abfüllmaschinen, Motoren, Aggregate oder Kabel- und Leitungseinführungen. Aber auch Leuchten, Schalter, Motoren sowie Sensoren, die immer häufiger in explosionsgefährdeten Bereichen zum Einsatz kommen.

Was müssen Sie als Hersteller tun, um eine ATEX-Zertifizierung zu erreichen?

Gemäß der ATEX-Richtlinie gibt es unterschiedliche Konformitätsbewertungsverfahren. Ein solches Verfahren ist quasi der Wegweiser für den Hersteller zur Zertifizierung seines Produktes.
Damit ein Hersteller aber weiß, welches der Verfahren für ihn anwendbar ist, muss zunächst einmal die Frage geklärt werden, in welcher Zone ein Produkt eingesetzt werden soll. Hieraus ergibt sich die sogenannte Gerätekategorie, welche wiederum die jeweiligen Konformitätsbewertungsverfahren nach sich zieht.

Reparatur explosionsgeschützte Betriebsmittel

Reparieren Sie auch Ihre explosionsgeschützten Geräte und kennen Sie die Anforderungen der EN 60079-19?

  • Anweisungen für Reparaturwerkstätten
  • Kenntnisse, Fachkunde und Kompetenzen der verantwortlichen Personen und der Handwerker
  • Dokumentation, Arbeitsbericht für den Betreiber
  • Aufzeichnungen der Reparaturwerkstatt
  • Identifizierung von reparierten Geräten
  • Regenerierungen, Verantwortlichkeiten, Regenerierungsverfahren
  • Variationen und Veränderungen
  • Reparatur von Bauteilen
  • Ersatzteile

Unsere Dienstleistungen für Sie als Reparaturwerkstatt

  • Qualifizierung und Freigabe Ihrer Reparaturwerkstätten
  • Schulung, Bewertung und Freigabe der verantwortlichen Personen und der Handwerker
  • Aufbau und Zertifizierung des geforderten QM-Systems Ihrer Reparaturwerkstätten
  • Festlegung von Reparatur, Regenerierungen, Variation und Veränderungen am Produkt

Unsere Dienstleistungen im Rahmen einer Zulassung nach der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU

  • EU-Baumusterprüfung Anhang III)
  • Baumusterprüfung (für Gerätekategorie 2  Nicht-Elektrik oder  Gerätekategorie 3)
  • Qualitätssicherung Ihres Produktionsprozesses (Anhang IV)
  • Konformität mit der Bauart (Anhang VI)
  • Qualitätssicherung Produkt (Anhang VII)
  • Hinterlegung Ihrer Dokumentation für nicht-elektrische Geräte der Gerätekategorie 2 (Anhang VIII)
  • Konformitätsprüfung auf der Grundlage einer Einzelprüfung (Anhang IX)
  • Entwicklungsbegleitende Vorprüfungen der von Ihnen gewünschten Typprüfungen
  • Entwicklungsbegleitende technische Hilfestellung
  • Design Reviews (GAP Analyse zur Machbarkeit)
  • Überprüfung Ihres Sicherheitskonzeptes
  • Seminare und Workshops rund um den Explosionsschutz
  • Normenupdates
  • Individuelle Laborprüfungen

Unsere Dienstleistungen zu Ihrer EU-Konformitätserklärung

Damit dieses Dokument die hohen Qualitätsansprüche Ihres Unternehmens wiederspiegelt, stehen unsere Spezialisten für folgende Dienstleistungen zur Verfügung

  • Überprüfung bestehender EU-Konformitätserklärungen auf Aktualität der bestehenden Harmonisierungsrechtsvorschriften (Normen- und Richtlinienstand)
  • Erstellung einer EU-Konformitätserklärungen vor Markteintritt
  • Jährliche Überprüfung zur Einhaltung der QM-Vorgaben

Seminare im Bereich Explosionsschutz und Elektrotechnik

Innerhalb explosionsgefährdeter Bereiche gelten besondere Schutzmaßnahmen beim Betrieb und Einsatz von Anlagen. Minimieren Sie das Explosionsrisiko und bleiben Sie in unseren Seminaren am letzten Stand der Sicherheitstechnik sowie der gesetzlichen Regelungen.

  •  | Drucken
to top